Stab - SAE
Der Stab für außergewöhnliche Einsatzlagen (SAE) der Region Mindenhaven:
Die Region Mindenhaven hat für sogenannte "außergewöhnliche Einsatzlagen" einen speziellen Führungsstab gegründet. Dieser soll im Falle der Alarmierung gemeinsam die Einsatzlage koordinieren. Dafür stehen dem Stab SAE demnächst zwei Einsatzfahrzeuge zur Verfügung.
Laut Funkkennung bzw. organisatorisch werden die Fahrzeuge der Feuerwehrtechnischen Zentrale zugeordnet, untergebracht werden sie jedoch direkt bei der Kreisverwaltung der Region Mindenhaven.
KAT MIN 00 MZF-Z 01
Kommandowagen (Zivilschutz)
VW T6 Bus
Erstzulassung: 04.2022
KAT MIN 00 MZF-Z 02
Kommandowagen (Zivilschutz)
VW T6 Bus
Erstzulassung: 04.2022
Die Koordinationsaufgaben des Stabes umfassen unter Anderem die Aufnahme der Schadenslage und des Schadensumfangs, sowie die Beurteilung der benötigten Ressourcen und Fähigkeiten zur Bewältigung des Ereignisses - zum Beispiel hinsichtlich Material und Personal. Zu diesem Zweck gehören dem Stab Mitarbeiter verschiedener Behörden und Organisationen an, in erster Linie sind diese nicht nach Funktion, sondern nach Aufgabengebieten einzusetzen:
- Führung / Leitung des Stabs
- Personal / Innerer Dienst (Sachgebiet S1)
- Lage (Sachgebiet S2)
- Einsatz (Sachgebiet S3)
- Versorgung (Sachgebiet S4)
Bei Bedarf werden weitere Sachgebiete eingerichtet:
- Presse- und Medienarbeit (Sachgebiet S5)
- Informations- und Kommunikationswesen (Sachgebiet S6)
- Fachberater
Es ist nicht zwingend, dass eine Stabsposition nur mit einer Person besetzt ist. Es können je nach Lage bei Bedarf auch zusätzliche Helfer eingesetzt werden. Auch müssen bei kleineren Ereignissen nicht zwingend alle Sachbereiche von einzelnen Personen besetzt werden, sondern können mitunter wie folgt zusammengelegt werden:
- S4 mit S1
- S2 mit S3
- S5 zu S2
- S6 zu S3
Tätigkeiten des S1
Bereitstellen der Einsatzkräfte
- Alarmieren von Einsatzkräften
- Heranziehen von Hilfskräften
- Alarmieren und Anfordern von Ämtern und Behörden, Organisationen
- Anfordern von fach-, orts- und betriebskundigen Personen
- Bereitstellen von Reserven
- Einrichten von Lotsenstellen für ortsunkundige Kräfte
- Einrichten von Bereitstellungsräumen
- Führen von Kräfteübersichten
- Führen des inneren Stabsdienstes
- Festlegen und Sicherstellen des Geschäftsablaufs
- Einrichten und Sichern der Führungsräume
- Bereitstellen der Ausstattung
Tätigkeiten des S2
Lagefeststellung
- Beschaffen von Informationen
- Einsetzen von Erkundern
- Anfordern von Lagemeldungen
- Auswerten und bewerten von Informationen
Lagedarstellung
- Führen einer Lagekarte
- Führen von Einsatzübersichten
- Beschreiben der Gefahrenlage
- Darstellen von Anzahl, Art und Umfang der Schäden
- Darstellen der Einsatzabschnitte und -schwerpunkte
- Darstellen der eingesetzten, bereitgestellten und noch erforderlichen Einsatzmittel und -kräfte
- Vorbereiten von Lagebesprechungen und Lagemeldungen
Information
- Melden an vorgesetzte Stellen
- Unterrichten nachgeordneter Stellen
- Unterrichten anderer Stellen
- Unterrichten der Bevölkerung
Einsatzdokumentation
- Führen des Einsatztagebuches
- Sammeln, Registrieren und Sicherstellen aller Informationsträger (Vordrucke, Tonbänder, Datenträger)
- Erstellen des Abschlussberichts
Tätigkeiten des S 3
- Beurteilen der Lage
- Fassen des Entschlusses über die Einsatzdurchführung, zum Beispiel:
- Festlegen von Einsatzschwerpunkten
- Bestimmen erforderlicher Einsatzkräfte, Einsatzmittel und Reserven
- Festlegen der Befehlsstelle
- Bestimmen und Einweisen von Führungskräften, zum Beispiel Einsatzabschnittsleiter
- Ordnen des Schadengebietes, zum Beispiel
- Festlegen der Führungsorganisation
- Festlegen der Befehlsstelle
- Festlegen von Bereitstellungsräumen
- Einrichten von Sammelstellen, zum Beispiel Verletztensammelstelle, Leichensammelstelle
- Anordnen von Absperrmaßnahmen
- Festlegen und Freihalten von An- und Abmarschwegen
- Zusammenarbeiten mit anderen Ämtern, Behörden und Organisationen
- Durchführen von Lagebesprechungen
- Erteilen der Befehle
- Beaufsichtigen und Kontrollieren der Einsatzdurchführung
- Veranlassen von Sofortmaßnahmen für gefährdete Bevölkerung, zum Beispiel:
- Warnung
- Unterbringung
- Räumung
- Versorgung
- Transport und Instandsetzung
- Mithilfe
- bei der Sicherung geborgener Sachwerte
- beim Ermitteln der Schadensursache und der Täter
- bei der Zeugenfeststellung und
- bei der Beweismittelsicherung
Tätigkeiten des S 4
- Anfordern weiterer Einsatzmittel
- Heranziehen von Hilfsmitteln, zum Beispiel:
- Baustoffe
- Abstützmaterial
- Lastkraftwagen
- Tankkraftwagen
- Räum- und Hebegeräte
- Bereitstellen von Verbrauchsgütern und Einsatzmitteln, zum Beispiel:
- Wasserversorgung
- Löschmittel
- Atemschutzgeräte
- Kraftstoffe
- Bereitstellen und Zuführen der Verpflegung
- Sicherstellen der Materialerhaltung für das Gerät
- Festlegen der Versorgungsorganisation
- Bereitstellen von Rettungsmitteln zum Eigenschutz der Einsatzkräfte
- Bereitstellen von Unterkünften für Einsatzkräfte
Tätigkeiten des S5
Presse- und Medieninformationen
- Sammeln, Auswählen und Aufbereiten von Informationen aus dem Einsatz
- Erfassen, Dokumentieren und Auswerten der Presse- und Medienlage
- Erstellen von Presse- und Medieninformationen
Presse- und Medienbetreuung
- Informieren, Führen und Unterbringen der Presse- und Medienvertreter
- Vorbereiten und Durchführen von Presse- und Medienkonferenzen
Presse- und Medienkoordination
- Bündeln, Abstimmen und Steuern der Presse- und Medienarbeit, zum Beispiel:
- mit den Pressesprechern von anderen beteiligten Behörden
- betroffener Betriebe und
- insbesondere der Polizei
- Halten des ständigen Kontakts mit Presse und Medien
Presse- und Medieneinbindung in die Schadensbekämpfung
- Veranlassen und Betreuen von Informationstelefonen
- Veranlassen von Warn- und Suchhinweisen für die Bevölkerung
Tätigkeiten des S6
Planen des Informations- und Kommunikationseinsatzes
- Feststellen des Ist-Zustands der Führungsorganisation
- Feststellen des Ist-Zustands der Fernmeldeorganisation
- Absprechen der Führungsorganisation mit S3
- Aufteilen der zugewiesenen Kanäle
- Anfordern von Sonderkanälen
- Ermitteln des Kräftebedarfs für den Kommunikationsbetrieb
- Ermitteln des Materialbedarfs für den Kommunikationsbetrieb
- Feststellen der Einsatzmöglichkeiten von Funktelefonen
- Ermitteln der Einsatzmöglichkeiten von Kommunikationsverbindungen über Feldkabel und anderer drahtgebundener Netze
- Erarbeiten eines Kommunikationskonzeptes einschließlich Fernmeldeskizze
- Sicherstellen der Kontakte mit den Informations- und Kommunikationsdiensten anderer Behörden, Organisationen und Institutionen
Durchführen des Informations- und Kommunikationseinsatzes
- Umsetzen der Planung
- Führen der Informations- und Kommunikationseinheiten
- Gewährleisten der Kommunikationssicherheit (Redundanz)
- Übermitteln von Befehlen, Meldungen und Informationen
- Überwachen des Kommunikationsbetriebes
- Dokumentieren des Kommunikationsbetriebes (Nachweisung)
- Ausstattung der Befehlsstellen mit Bürokommunikation
- Einrichten von Meldediensten
Je nach Einsatzlage kann das Hinzuziehen von Fachberatern angezeigt sein. Die entsprechenden Ansprechpartner sind im Einsatzleitrechner hinterlegt und in Form einer Fachberater-Liste auch in Textform vorrätig:
Abwasser
Ausländerbehörde
Bauamt
Bundespolizei
Bundeswehr
Deutsche Bahn AG
Einwohnermeldeamt
Elektrizitätsversorgungsunternehmen
Fachkundige Personen, zum Beispiel:
- Physiker
- Chemiker
- Ärzte
Forstverwaltung
Funkamateure
Gasversorgungsunternehmen
Gesundheitsbehörde
Gewerbeaufsicht
Hilfeleistende Handwerks- und Gewerbebetriebe, zum Beispiel:
- Glaser
- Schlosser
- Tischler
- Transport- und Bergungsunternehmen
- Baustoffhandlungen
Hilfsorganisationen (ASB, DRK, MHD, JUH, DLRG, karitative Verbände, THW)
Jugendamt
Klinik-Aufnahmekoordinator
Kraftwerksbetreiber
Notfallseelsorge
Ordnungsamt
Polizei
Presse, Rundfunk, Fernsehen
Psychosoziale Begleitung, zum Beispiel
- PSNV-Team, KIT
- Notfallseelsorge
- Einsatznachsorgeteams
Rettungsdienst
Schul- und Sportamt
Sozialamt
Stadtreinigung
Stadtwerke
Stationierungsstreitkräfte
Strahlenschutzbeauftragte
Straßenbaulastträger
Verantwortliche Personen gefährdeter oder geschädigter Betriebe
Verkehrsbetriebe (Straße, Schiene, Wasser, Luft)
Umweltschutzbehörde
Wasserschutzbehörde
Wasser- und Schifffahrtsverwaltung
Wasserversorgungsunternehmen, Wassermeister
Wirtschaftsamt
Wohnungsamt