ILS - Personal
Das Personal der Integrierten Leitstelle der Region Mindenhaven:
An das Leitstellen-Personal in der Integrierten Leitstelle der Region Mindenhaven werden hohe Anforderungen gestellt:
Neben einer bereits erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung in einer Berufsfeuerwehr oder einer Werkfeuerwehr oder als Notfallsanitäter oder Polizeikommissar wird eine ebenfalls erfolgreich abgeschlossene Qualifikation als Leitstellendisponent vorausgesetzt. Die besonderen Anforderungen für die Arbeit in der Telenotarzt-Zentrale bzw. als Transport- und Aufnahme-Koordinator der Integrierten Leitstelle der Region Mindenhaven werden gesondert beschrieben.
Eine mindestens zweijährige Berufserfahrung ist in jedem Fall vorteilhaft, aber nicht verpflichtend.
In der Ausbildung zum Leitstellen-Disponenten liegen die Themenschwerpunkte auf der Notrufannahme, der Einsatzdisposition und Einsatzlenkung, Ortskunde sowie auf taktischen Überlegungen - auch unter Stress. Zum Umfang der Ausbildung am FAZ in Mindenhaven gehört zusätzlich auch eine Fortbildung in rücksichtsvoller Kommunikation in Stresssituationen.
Sofern die Disponenten-Ausbildung nicht in der ILS Mindenhaven absolviert wurde, ist vor dem Praxis-Einsatz eine Schulung auf das Leitstellen-System und in die internen Abläufe notwendig.
Einmal in der Integrierten Leitstelle angekommen setzt die Tätigkeit als Leitstellendisponent (oder als Telenotarzt oder Transport- und Aufnahme-Koordinator) ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Stress-Resistenz voraus:
Es gilt auch in schwierigen oder hoch-emotionalen Situationen die Ruhe zu bewahren und die wichtigsten Informationen zu erfassen. Wo liegt der Einsatzort und welche Art des Notfalls liegt vor? Da die hilfesuchenden Personen, die den Notruf absetzen, in den meisten Fällen sehr aufgeregt sind und sich oft nur rudimentär orientieren können, muss durch den Disponenten hier eine Hilfestellung gegeben werden, um die wichtigsten Informationen einzugrenzen.
Gleichzeitig muss bei der Vielzahl von gleichzeitig auflaufenden Notrufen und Einsätzen die richtige Priorisierung gesetzt werden. Ein guter Überblick über die Situation am Telefon und in der Leitstelle ist dazu nötig.
Auch telefonische Beratungen, angefangen von der Vermittlung richtiger Ansprechpartner bis zur telefonisch angeleiteten Laien-Reanimation bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes am Einsatzort, werden immer häufiger notwendig.
Notrufannahme:
Durch folgende Fragen wird ein Meldebild erfasst:
- Wo ist der Einsatzort?
- Was ist passiert?
- Wieviel ( Beteiligte / Verletzte / Erkrankte, Gefahrstoff, brennbare Flüssigkeit / Säure etc.)?
- Wer meldet den Einsatz (Name / Telefonnummer)?
- Warten auf Rückfragen
Die Daten werden im Einsatzleitrechner erfasst, dabei wird der Einsatzort mittels Lagekarte auf dem Monitor dargestellt und zum gemeldeten Szenario ein Einsatzstichwort für die Alarmierung festgelegt.
Einsatzdisposition:
Aufgrund des gemeldeten Einsatzortes und dem Szenario werden die für den Einsatzfall in Frage kommenden Einsatzmittel vom Einsatzleitrechner vorgeschlagen. Der Leitstellendisponent prüft den Vorschlag und führt die notwendige Alarmierung durch.
Einsatzlenkung:
Die alarmierten Einheiten werden mittels Statusgeber überwacht, ob Sie den Einsatzauftrag angenommen haben, zu dem Einsatz auch ausgerückt und tatsächlich an der Einsatzstelle angekommen sind.
Die Einsatzkräfte werden bis zum Ende des Einsatzes unterstützt. Dazu gehört zum Beispiel, weitere Einsatzkräfte zu alarmieren, aus Datenbanken Information für die Einsatzkräfte oder eine Einsatzleitung vor Ort zu gewinnen, Einsatzinformationen zu Fahrzeugen zu erfragen, Ansprechpartner zu informieren bzw. zu alarmieren, sowie den Einsatz zu dokumentieren.
Dokumentation:
Alle Informationen des Anrufers, die eingesetzten Einsatzkräfte und die vor Ort durchgeführten Maßnahmen werden im Einsatzleitrechner textlich und zeitlich erfasst, die Gespräche werden auf einer Dokumentationsanlage aufgezeichnet.